Wann spricht man von Parodontitis?
Unter Parodontitis versteht man eine entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches, welches auch als Zahnhalteapparat bezeichnet wird. Bei einer Parodontitis sind sowohl das Gewebe als auch die Knochen und Fasern rund um den Zahn zerstört. Wenn diese Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es unter Umständen zu einem Ausfall der Zähne kommen. Die Parodontitis ist bei Menschen ab dem 45. Lebensjahr der häufigste Grund für einen Zahnausfall.
Die Symptome einer Parodontitis.
Im Anfangsstadium ist die Parodontitis bei den meisten Menschen schmerzlos. Es gibt jedoch eine Reihe von Anzeichen, die auf den Beginn der Erkrankung hinweisen. Dazu zählen neben der Schwellung und Rötung des Zahnfleisches auch der Zahnfleischrückgang. Sehr oft wird auch von empfindlichen Zahnhälsen oder einem unangenehmen Mundgeruch berichtet. Aus den Zahnfleischtaschen tritt Sekret aus und teilweise fühlen sich die Zähne locker an.
Wie sieht die Behandlung aus?
Der Zahnarzt wird den Mundraum ausführlich untersuchen und dabei den Schweregrad und die Aggressivität diagnostizieren. Zur Untersuchung der Parodontitis gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese Untersuchungen werden meist von der Prophylaxe Assistentin durchgeführt, die einen Blutungstest, einen Parodontal Status und/oder eine Sondierung der Taschentiefe vornimmt. In einigen Fällen werden auch Röntgenaufnahmen gemacht. Bei einer aggressiven Verlaufsform der Parodontitis wird eventuell ein mikrobiologischer Befund der Taschenbakterien angeordnet. Danach folgt die Parodontal Behandlung, bei der der Patient eingehend über die Mundhygiene informiert wird. Es folgt eine professionelle Zahnreinigung inklusive einer Intensivreinigung der Zahnfleischtaschen. In schweren Fällen wird die Behandlung mit Antibiotika unterstützt.
Das Ziel der Parodontal Behandlung ist es, dass das Gewebe rund um den Zahn in einen entzündungsfreien Zustand versetzt wird und dadurch ein weiterer Abbau von Gewebe gebremst wird.
Bei der Parodontitis handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Behandlung erfordert.
Nach einer Behandlung müssen regelmäßige Kontrolltermine stattfinden, der Patient muss in die optimale häusliche Mundpflege eingewiesen werden.
Für einige Patienten bieten wir in unserer Praxis die Vektor-Therapie an. Es handelt sich hierbei um ein neues Verfahren, damit die Parodontitis effektiver und schonender behandelt werden kann.

